Manager, Developer Education
Eine frühere Version dieses Tutorials wurde von Justin Ellingwood verfasst
Möchten Sie sicher von Ihrem Smartphone oder Laptop auf das Internet zugreifen, wenn Sie mit einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk, wie dem WLAN eines Hotels oder Cafés, verbunden sind? Ein Virtual Private Network (VPN) ermöglicht die private und sichere Nutzung nicht vertrauenswürdiger Netzwerke, als ob Sie sich in einem privaten Netzwerk befinden würden. Der Datenverkehr wird vom VPN-Server ausgegeben und wird bis zum Ziel übermittelt.
In Kombination mit HTTPS-Verbindungen können Sie mit diesem Setup Ihre WLAN-Logins und Transaktionen sichern. Sie können geografische Beschränkungen und Zensuren umgehen und Ihren Ort und jeglichen unverschlüsselten HTTP-Verkehr vom nicht vertrauenswürdigen Netzwerk abschirmen.
OpenVPN ist eine Open-Source Secure Socket Layer (SSL) VPN-Lösung mit umfassender Funktionalität, die eine Vielzahl von Konfigurationen unterstützt. In diesem Tutorial richten Sie einen OpenVPN-Server auf einem Ubuntu 18.04 Server ein und konfigurieren dann den Zugriff von Windows, MacOS, iOS und/oder Android. Dieses Tutorial wird die Installations- und Konfigurationsschritte für jedes dieser Setups so einfach wie möglich halten.
Anmerkung: Wenn Sie planen, einen OpenVPN-Server auf einem DigitalOcean-Droplet einzurichten, sollten Sie sich bewusst sein, dass wir, wie viele Hosting-Anbieter, Zusatzgebühren für das Überschreiten des Bandbreitenlimits verlangen können. Bedenken Sie aus diesem Grund, wie viel Datenverkehr Ihr Server verarbeiten kann.
Siehe diese Seite für weitere Informationen.
Um dieses Tutorial zu absolvieren, benötigen Sie Zugriff auf einen Ubuntu 18.04 Server, der Ihren OpenVPN-Dienst hosten kann. Sie müssen einen Benutzer ohne root-berechtigung mit sudo
-Rechten konfigurieren, bevor Sie diesen Leitfaden starten können. Sie können unseren Leitfaden zur Ersteinrichtung des Servers mit Ubuntu 18.04 befolgen, um einen Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen einzurichten. Das verknüpfte Tutorial richtet auch eine Firewall ein, und in diesem Leitfaden wird davon ausgegangen, dass sie vorhanden ist.
Zusätzlich benötigen Sie einen separaten Computer, der als Ihre Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) dient. Während es technisch möglich ist, Ihren OpenVPN-Server oder Ihren lokalen Computer als CA zu verwenden, wird dies nicht empfohlen, da Ihr VPN dadurch gewissen Sicherheitsschwachstellen ausgesetzt ist. Gemäß der offiziellen OpenVPN-Dokumentation sollten Sie Ihre CA auf einem eigenständigen Computer ablegen, der für das Importieren und Signieren von Zertifikatsanforderungen bestimmt ist. Aus diesem Grund wird in diesem Leitfaden davon ausgegangen, dass sich Ihre CA auf einem separaten Ubuntu 18.04 Server befindet, der auch einen Benutzer ohne root-berechtigung mit sudo
-Rechten und eine einfache Firewall aufweist.
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie beim Konfigurieren dieser Server die Passwort-Authentifizierung deaktivieren, Sie später beim Übertragen von Dateien zwischen ihnen gemäß Leitfaden Schwierigkeiten haben können. Um dieses Problem zu lösen, könnten Sie auf jedem Server die Passwort-Authentifizierung neu aktivieren. Alternativ könnten Sie für jeden Server ein SSH-Schlüsselpaar erstellen, dann den öffentlichen SSH-Schlüssel des OpenVPN-Servers zur Datei authorized_keys
des CA-Computers hinzufügen und umgekehrt. Anweisungen zur Ausführung dieser Lösungen finden Sie unter Einrichten von SSH-Schlüsseln auf Ubuntu 18.04.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit Schritt 1 dieses Tutorials fortfahren.
Aktualisieren Sie zunächst den Paketindex Ihres VPN-Servers und installieren Sie OpenVPN. OpenVPN steht in Ubuntu Standard-Repositorys zur Verfügung, damit Sie apt
für die Installation verwenden können:
- sudo apt update
- sudo apt install openvpn
OpenVPN ist ein TLS/SSL VPN. Das bedeutet, dass es Zertifikate verwendet, um den Verkehr zwischen Server und Clients zu verschlüsseln. Um vertrauenswürdige Zertifikate auszugeben, richten Sie Ihre eigene einfache Zertifizierungsstelle (CA) ein. Dazu laden wir die neueste Version von EasyRSA herunter, mit der wir unsere Public-Key-Infrastruktur (PKI) der CA vom offiziellen GitHub-Repository des Projekts aufbauen können.
Wie in den Voraussetzungen erwähnt, erstellen wir die CA auf einem eigenständigen Server. Der Grund für diesen Ansatz ist folgender: Wenn ein Angreifer Ihren Server infiltrieren könnte, wäre er in der Lage, auf Ihren Private-Key der CA zuzugreifen und neue Zertifikate zu signieren, wodurch er Zugriff auf das VPN erhalten würde. Dementsprechend kann die Verwaltung der CA über einem eigenständigen Computer dazu beitragen, den Zugriff auf Ihr VPN durch unbefugte Benutzer zu verhindern. Beachten Sie auch, dass als weitere Vorsichtsmaßnahme empfohlen wird, den CA-Server ausgeschaltet zu lassen, wenn er nicht zum Signieren von Schlüsseln verwendet wird.
Um mit dem Aufbau der CA- und PKI-Infrastruktur zu beginnen, verwenden Sie wget
, um die neueste Version von EasyRSA sowohl auf Ihren CA-Computer als auch auf Ihren OpenVPN-Server herunterzuladen. Um die neueste Version zu erhalten, gehen Sie auf die Seite Releases im offiziellen EasyRSA GitHub-Projekt, kopieren Sie den Download-Link für die Datei, die in .tgz
endet, und fügen Sie sie dann in den folgenden Befehl ein:
- wget -P ~/ https://github.com/OpenVPN/easy-rsa/releases/download/v3.0.4/EasyRSA-3.0.4.tgz
Extrahieren Sie dann den Tarball:
- cd ~
- tar xvf EasyRSA-3.0.4.tgz
Sie haben alle erforderliche Software auf Ihrem Server und dem CA-Computer erfolgreich installiert. Fahren Sie mit der Konfiguration der von EasyRSA verwendeten Variablen fort und richten Sie ein CA-Verzeichnis ein, aus dem Sie die für Ihren Server und die Clients benötigten Schlüssel und Zertifikate generieren, die für den Zugriff auf das VPN erforderlich sind.
In EasyRSA ist eine Konfigurationsdatei vorinstalliert, die Sie zum Definieren einer Anzahl von Variablen für Ihre CA bearbeiten können.
Navigieren Sie auf Ihrem CA-Computer zum EasyRSA-Verzeichnis:
- cd ~/EasyRSA-3.0.4/
In diesem Verzeichnis befindet sich eine Datei namens vars.example
. Erstellen Sie eine Kopie dieser Datei und benennen Sie die Kopie vars
ohne Datei-Erweiterung:
- cp vars.example vars
Öffnen Sie diese neue Datei mit Ihrem bevorzugten Texteditor:
- nano vars
Finden Sie die Einstellungen, mit denen Feldstandardeinstellungen für neue Zertifikate festgelegt werden. Dies sollte ungefähr so aussehen:
. . .
#set_var EASYRSA_REQ_COUNTRY "US"
#set_var EASYRSA_REQ_PROVINCE "California"
#set_var EASYRSA_REQ_CITY "San Francisco"
#set_var EASYRSA_REQ_ORG "Copyleft Certificate Co"
#set_var EASYRSA_REQ_EMAIL "me@example.net"
#set_var EASYRSA_REQ_OU "My Organizational Unit"
. . .
Kommentieren Sie diese Zeilen aus und aktualisieren Sie die markierten Werte auf von Ihnen bevorzugte Werte; lassen Sie sie jedoch nicht leer:
. . .
set_var EASYRSA_REQ_COUNTRY "US"
set_var EASYRSA_REQ_PROVINCE "NewYork"
set_var EASYRSA_REQ_CITY "New York City"
set_var EASYRSA_REQ_ORG "DigitalOcean"
set_var EASYRSA_REQ_EMAIL "admin@example.com"
set_var EASYRSA_REQ_OU "Community"
. . .
Wenn Sie dies abgeschlossen haben, speichern und schließen Sie die Datei.
Im EasyRSA-Verzeichnis befindet sich ein Skript namens easyrsa
, das zum Aufruf einer Vielzahl von Aufgaben verwendet wird, die mit dem Aufbau und der Verwaltung der CA im Zusammenhang stehen. Führen Sie dieses Skript mit der Option init-pki
aus, um die Public-Key-Infrastruktur auf dem CA-Server einzuleiten:
- ./easyrsa init-pki
Output. . .
init-pki complete; you may now create a CA or requests.
Your newly created PKI dir is: /home/sammy/EasyRSA-3.0.4/pki
Rufen Sie anschließend das easyrsa
-Skript erneut auf und führen die Option build-ca
aus. Dadurch wird die CA erstellt und es werden zwei wichtige Dateien angelegt – ca.crt
und caskey
–, die die öffentlichen und privaten Seiten eines SSL-Zertifikats darstellen.
ca.crt
ist die öffentliche Zertifikatdatei der CA, die der Server und der Client im Zusammenhang mit OpenVPN dazu verwenden, einander darüber zu informieren, dass sie demselben vertrauenswürdigen Web angehören und keinen Man-in-the-Middle-Angriff ausführten. Aus diesem Grund benötigen Ihr Server und alle Ihre Clients eine Kopie der Datei ca.crt
.ca.key
ist der private Schlüssel, mit dem der CA-Computer Schlüssel und Zertifikate für Server und Clients signiert. Wenn ein Angreifer Zugriff auf Ihre CA und die Datei ca.key
erhält, kann er Zertifikatsanforderungen signieren und Zugriff auf Ihr VPN erhalten, wodurch Ihre Sicherheit gefährdet wird. Deshalb sollte sich Ihre Datei ca.key
nur auf Ihrem CA-Computer befinden und Ihr CA-Computer im Idealfall als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme offline bleiben, wenn keine Zertifikatsanforderungen signiert werden.Wenn Sie nicht bei jeder Interaktion mit Ihrer CA zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert werden möchten, können Sie den Befehl build-ca
mit der Option nopass
ausführen, wie folgt:
- ./easyrsa build-ca nopass
In der Ausgabe werden Sie aufgefordert, den *geläufigen Namen *für Ihre CA zu bestätigen:
Output. . .
Common Name (eg: your user, host, or server name) [Easy-RSA CA]:
Der geläufige Name ist der Name, der verwendet wird, um im Kontext der Zertifizierungsstelle auf diesen Computer zu verweisen. Sie können als geläufigen Namen der CA eine beliebige Zeichenfolge eingeben, aber drücken Sie der Einfachheit halber die ENTER
, um den Standardnamen zu akzeptieren.
Damit ist Ihre CA bereit, Zertifikatsanforderungen zu signieren.
Da Ihre CA jetzt einsatzbereit ist, können Sie auf Ihrem Server einen privaten Schlüssel und eine Zertifikatsanforderung erstellen und die Anforderung dann zwecks Signatur auf Ihre CA übertragen, wodurch das angeforderte Zertifikat erstellt wird. Sie können auch zusätzliche Dateien erstellen, die während des Verschlüsselungsprozesses verwendet werden.
Beginnen Sie, indem Sie auf Ihrem OpenVPN-Server in das EasyRSA-Verzeichnis navigieren:
- cd EasyRSA-3.0.4/
Führen Sie dort das easyrsa
-Skript mit der Option init-pki
aus. Obwohl Sie diesen Befehl bereits auf dem CA-Computer ausgeführt haben, muss er hier ausgeführt werden, weil Ihr Server und die CA über separate PKI-Verzeichnisse verfügen:
- ./easyrsa init-pki
Rufen Sie dann das easyrsa
-Skript erneut auf, diesmal mit der Option gen-req
, gefolgt von einem geläufigen Namen für den Computer. Auch hier können Sie eine beliebige Zeichenfolge eingeben, aber es kann hilfreich sein, eine aussagekräftige Bezeichnung zu wählen. In diesem Tutorial wählen wir als geläufigen Namen des OpenVPN-Servers einfach „Server“. Achten Sie darauf, auch die Option nopass
einzubeziehen. Wenn das nicht geschieht, wird die Anforderungsdatei passwortgeschützt, was später zu Berechtigungsproblemen führen könnte:
Anmerkung: Wenn Sie hier einen anderen Namen als „Server“ wählen, müssen Sie einige der nachstehenden Anweisungen anpassen. Wenn Sie beispielsweise die erzeugten Dateien in das Verzeichnis /etc/openvpn
kopieren, müssen Sie die richtigen Namen einfügen. Sie müssen auch später die Datei /etc/openvpn/server.conf
ändern, um auf die richtigen .crt
- und .key
-Dateien zu verweisen.
- ./easyrsa gen-req server nopass
Dadurch wird ein privater Schlüssel für den Server und eine Zertifikatsanforderungsdatei namens server.req
erstellt. Kopieren Sie den Serverschlüssel in das Verzeichnis /etc/openvpn/
:
- sudo cp ~/EasyRSA-3.0.4/pki/private/server.key /etc/openvpn/
Mit einem sicheren Verfahren (wie SCP in unserem nachstehenden Beispiel) können Sie die Datei server.req
auf Ihren CA-Computer übertragen:
- scp ~/EasyRSA-3.0.4/pki/reqs/server.req sammy@your_CA_ip:/tmp
Navigieren Sie als Nächstes auf Ihrem CA-Computer in das EasyRSA-Verzeichnis:
- cd EasyRSA-3.0.4/
Mit dem easyrsa
-Skript wird die Datei server.req
importiert, wobei der geläufige Name auf den Dateipfad folgt:
- ./easyrsa import-req /tmp/server.req server
Signieren Sie die Anforderung, indem Sie das easyrsa
-Skript mit der Option sign-req
ausführen, gefolgt vom Anforderungstyp und dem geläufigen Namen. Der Anforderungstyp kann entweder client
oder server
sein; achten Sie daher darauf, für die Zertifikatsanforderung des OpenVPN-Servers den Anforderungstyp server
zu verwenden:
- ./easyrsa sign-req server server
In der Ausgabe müssen Sie verifizieren, dass die Anforderung von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Geben Sie yes
ein, und drücken Sie dann zur Bestätigung die ENTER
:
You are about to sign the following certificate.
Please check over the details shown below for accuracy. Note that this request
has not been cryptographically verified. Please be sure it came from a trusted
source or that you have verified the request checksum with the sender.
Request subject, to be signed as a server certificate for 3650 days:
subject=
commonName = server
Type the word 'yes' to continue, or any other input to abort.
Confirm request details: yes
Wenn Sie Ihren CA-Schlüssel verschlüsselt haben, werden Sie zu diesem Zeitpunkt zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Übertragen Sie dann das signierte Zertifikat im sicheren Verfahren zurück auf Ihren VPN-Server:
- scp pki/issued/server.crt sammy@your_server_ip:/tmp
Bevor Sie sich aus Ihrem CA-Computer abmelden, übertragen Sie auch die Datei ca.crt
auf Ihren Server:
- scp pki/ca.crt sammy@your_server_ip:/tmp
Melden Sie sich wieder auf Ihrem OpenVPN-Server an und kopieren Sie die Dateien server.crt
und ca.crt
in das Verzeichnis /etc/openvpn/
:
- sudo cp /tmp/{server.crt,ca.crt} /etc/openvpn/
Navigieren Sie dann in Ihr EasyRSA-Verzeichnis:
- cd EasyRSA-3.0.4/
Erstellen Sie dort einen starken Diffie-Hellman-Schlüssel, der während des Schlüsselaustauschs verwendet wird, indem Sie Folgendes eingeben:
- ./easyrsa gen-dh
Dies kann einige Minuten dauern. Generieren Sie nach Abschluss dieses Verfahrens eine HMAC-Signatur, um die TLS-Integritätsverifizierungsfähigkeiten des Servers zu verbessern:
- openvpn --genkey --secret ta.key
Kopieren Sie nach Beendigung des Befehls die beiden neuen Dateien in das Verzeichnis /etc/openvpn/
:
- sudo cp ~/EasyRSA-3.0.4/ta.key /etc/openvpn/
- sudo cp ~/EasyRSA-3.0.4/pki/dh.pem /etc/openvpn/
Damit wurden alle von Ihrem Server benötigten Zertifikats- und Schlüsseldateien generiert. Jetzt können Sie die entsprechenden Zertifikate und Schlüssel erstellen, die Ihr Client-Computer für den Zugriff auf Ihren OpenVPN-Server verwendet.
Sie können zwar einen privaten Schlüssel und eine Zertifikatsanforderung auf Ihrem Client-Computer erstellen und dann zwecks Signierung zur CA senden, aber dieser Leitfaden beschreibt einen Prozess zum Generieren der Zertifikatsanforderung auf dem Server. Der Vorteil besteht darin, dass wir ein Skript erstellen können, das automatisch Client-Konfigurationsdateien generiert, die alle benötigten Schlüssel und Zertifikate enthalten. Damit können Sie vermeiden, dass Schlüssel, Zertifikate und Konfigurationsdateien an Clients übertragen werden müssen, und der Prozess des Verbindungsaufbaus zum VPN wird gestrafft.
In diesem Leitfaden generieren wir einen einzelnen Client-Schlüssel und ein Zertifikatpaar. Wenn Sie mehr als einen Client haben, können Sie diesen Prozess für jeden Client wiederholen. Bitte beachten Sie allerdings, dass Sie für jeden Client einen eindeutigen Namenswert an das Skript übergeben müssen. In diesem Tutorial wird das erste Zertifikat/Schlüsselpaar als client1
bezeichnet.
Beginnen Sie, indem Sie eine Verzeichnisstruktur in Ihrem Stammverzeichnis erstellen, um das Client-Zertifikat und die Schlüsseldateien zu speichern:
- mkdir -p ~/client-configs/keys
Da Sie das Zertifikat/die Schlüsselpaare Ihrer Clients und die Konfigurationsdateien in diesem Verzeichnis speichern, sollten Sie als Sicherheitsmaßnahme die Berechtigungen jetzt sperren:
- chmod -R 700 ~/client-configs
Navigieren Sie als Nächstes zurück zum EasyRSA-Verzeichnis und führen das easyrsa
-Skript mit den Optionen gen-req
und nopass
zusammen mit dem geläufigen Namen für den Client aus:
- cd ~/EasyRSA-3.0.4/
- ./easyrsa gen-req client1 nopass
Drücken Sie die ENTER
, um den geläufigen Namen zu bestätigen. Kopieren Sie dann die Datei client1.key
in das zuvor erstellte Verzeichnis /client-configs/keys/
:
- cp pki/private/client1.key ~/client-configs/keys/
Als Nächstes übertragen Sie die Datei client1.req
in einem sicheren Verfahren auf Ihren CA-Computer:
- scp pki/reqs/client1.req sammy@your_CA_ip:/tmp
Melden Sie sich bei Ihrem CA-Computer an, navigieren Sie zum EasyRSA-Verzeichnis und importieren die Zertifikatsanforderung:
- ssh sammy@your_CA_ip
- cd EasyRSA-3.0.4/
- ./easyrsa import-req /tmp/client1.req client1
Signieren Sie dann die Anforderung, wie Sie dies im vorherigen Schritt für den Server getan haben. Dieses Mal muss jedoch der Anforderungstyp client
angegeben werden:
- ./easyrsa sign-req client client1
Geben Sie bei der Eingabeaufforderung yes
ein, um zu bestätigen, dass Sie beabsichtigen, die Zertifikatsanforderung zu signieren, und dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt:
OutputType the word 'yes' to continue, or any other input to abort.
Confirm request details: yes
Wenn Sie Ihren CA-Schlüssel verschlüsselt haben, werden Sie erneut zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Damit wird ein Client-Zertifikat namens client1.crt
erstellt. Übertragen Sie diese Datei wieder auf den Server:
- scp pki/issued/client1.crt sammy@your_server_ip:/tmp
Stellen Sie mit SSH wieder eine Verbindung mit dem OpenVPN-Server her und kopieren Sie das Client-Zertifikat in das Verzeichnis /client-configs/keys/
:
- cp /tmp/client1.crt ~/client-configs/keys/
Kopieren Sie dann auch die Dateien ca.crt
und ta.key
in das Verzeichnis /client-configs/keys/
:
- cp ~/EasyRSA-3.0.4/ta.key ~/client-configs/keys/
- sudo cp /etc/openvpn/ca.crt ~/client-configs/keys/
Damit wurden alle Zertifikate des Servers und Clients sowie alle Schlüssel generiert und in den entsprechenden Verzeichnissen auf Ihrem Server gespeichert. Es gibt noch einige Aktionen, die mit diesen Dateien ausgeführt werden müssen, aber diese werden in einem späteren Schritt beschrieben. Jetzt können Sie mit der Konfiguration von OpenVPN auf Ihrem Server fortfahren.
Da jetzt sowohl die Client- als auch Server-Zertifikate und die Schlüssel generiert wurden, können Sie mit der Konfiguration des OpenVPN-Dienstes beginnen, um diese Anmeldedaten zu verwenden.
Beginnen Sie, indem Sie eine OpenVPN-Konfigurationsbeispieldatei in das Konfigurationsverzeichnis kopieren und dann dort extrahieren, um sie als Grundlage für Ihr Setup zu verwenden:
- sudo cp /usr/share/doc/openvpn/examples/sample-config-files/server.conf.gz /etc/openvpn/
- sudo gzip -d /etc/openvpn/server.conf.gz
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Servers in Ihrem bevorzugten Texteditor:
- sudo nano /etc/openvpn/server.conf
Lokalisieren Sie den HMAC-Abschnitt, indem Sie nach der Anweisung tls-auth
suchen. Diese Zeile sollte bereits auskommentiert sein, aber wenn das nicht der Fall ist, entfernen Sie das „;“, um sie auszukommentieren:
tls-auth ta.key 0 # This file is secret
Als Nächstes lokalisieren Sie den Abschnitt über kryptographische Verschlüsselungen, indem Sie nach den auskommentierten cipher
Zeilen suchen. Die Verschlüsselung AES-256-CBC
bietet eine gute Verschlüsselungsstufe und wird ausreichend unterstützt. Diese Zeile sollte ebenfalls bereits auskommentiert sein, aber wenn das nicht der Fall ist, entfernen Sie ganz einfach das vorangestellte „;“:
cipher AES-256-CBC
Fügen Sie darunter die Anweisung auth
hinzu, um den Digestalgorithmus der HMAC-Nachricht zu wählen. Dafür ist SHA256
eine gute Wahl:
auth SHA256
Suchen Sie als Nächstes nach der Zeile mit der Anweisung dh
, die die Diffie-Hellman-Parameter definiert. Aufgrund einiger jüngster Änderungen an EasyRSA kann sich der Dateiname für den Diffie-Hellman-Schlüssel von demjenigen in der Konfigurationsbeispieldatei unterscheiden. Wenn erforderlich, ändern Sie den hier aufgeführten Datennamen, indem Sie 2048
entfernen, so dass er dem im vorherigen Schritt generierten Schlüssel entspricht:
dh dh.pem
Suchen Sie abschließend die Einstellungen user
und group
und entfernen jeweils das „;“ am Anfang, um diese Zeilen auszukommentieren:
user nobody
group nogroup
Die Änderungen, die Sie bisher an der Beispieldatei server.conf
vorgenommen haben, sind für das Funktionieren von OpenVPN notwendig. Die nachstehend aufgeführten Änderungen sind zwar optional, werden aber auch für viele häufige Anwendungsfälle benötigt.
Mit den obigen Einstellungen wird die VPN-Verbindung zwischen den beiden Computern erstellt, die Verbindungen werden allerdings nicht zum Einsatz des Tunnels gezwungen. Wenn das VPN für das Routen des gesamten Verkehrs verwendet werden soll, sollten Sie wahrscheinlich die DNS-Einstellungen mithilfe von Push an die Client-Computer übertragen.
In der Datei server.conf
gibt es einige Anweisungen, die Sie ändern müssen, um diese Funktionalität zu aktivieren. Lokalisieren Sie den Abschnitt redirect-gateway
und entfernen das Semikolon „;“, vom Anfang der Zeile redirect-gateway
, um den Kommentar zu entfernen:
push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"
Direkt darunter befindet sich der Abschnitt dhcp-option
. Entfernen Sie erneut das „;“ zu Beginn der beiden Zeilen, um die Kommentare zu entfernen:
push "dhcp-option DNS 208.67.222.222"
push "dhcp-option DNS 208.67.220.220"
Dadurch werden die Clients bei der Neukonfigurierung ihrer DNS-Einstellungen unterstützt, damit der VPN-Tunnel als Standard-Gateway verwendet werden kann.
Standardmäßig verwendet der OpenVPN-Server Port 1194
und das UDP-Protokoll, um Client-Verbindungen zu akzeptieren. Wenn Sie aufgrund von restriktiven Netzwerkumgebungen, in denen sich Ihre Clients eventuell befinden, einen anderen Port verwenden müssen, können Sie die Option port
ändern. Wenn Sie auf Ihrem OpenVPN-Server keine Web-Inhalte hosten, ist Port 443
eine gängige Wahl, da er üblicherweise von den Firewall-Regeln zugelassen wird.
# Optional!
port 443
Häufig ist das Protokoll auch auf diesen Port beschränkt. Wenn das der Fall ist, ändern Sie proto
von UDP in TCP:
# Optional!
proto tcp
Wenn Sie das Protokoll tatsächlich in TCP ändern, müssen Sie den Wert der Anweisung explicit-exit-notify
von 1
auf 0
ändern, da diese Anweisung nur von UDP verwendet wird. Wenn dies während der Verwendung von TCP nicht befolgt wird, treten beim Starten des OpenVPN-Dienstes Fehler auf:
# Optional!
explicit-exit-notify 0
Wenn Sie keinen anderen Port und kein anderes Protokoll verwenden müssen, ist es am besten, diese beiden Einstellungen in ihren Standardeinstellungen zu belassen.
Wenn Sie zuvor während des Befehls ./build-key-server
einen anderen Namen ausgewählt haben, ändern Sie die Zeilen cert
und key
so ab, dass Sie auf die entsprechenden Dateien .crt
und .key
verweisen. Wenn Sie den Standardnamen „server“ verwendet haben, ist dieser bereits korrekt festgelegt:
cert server.crt
key server.key
Wenn Sie dies abgeschlossen haben, speichern und schließen Sie die Datei.
Nachdem Sie die OpenVPN-Konfiguration Ihres Servers überprüft und alle für Ihren spezifischen Anwendungsfall erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, können Sie damit beginnen, Änderungen am Netzwerk Ihres Servers vorzunehmen.
Es gibt einige Aspekte der Netzwerkkonfiguration des Servers, die optimiert werden müssen, damit OpenVPN den Verkehr korrekt durch das VPN leiten kann. Als Erstes muss die IP-Weiterleitung angepasst werden, eine Methode zur Bestimmung, wohin der IP-Verkehr geleitet werden sollte. Diese Änderung ist für die von Ihrem Server bereitgestellte VPN-Funktionalität von entscheidender Bedeutung.
Passen Sie die Standardeinstellung Ihres Servers für die IP-Weiterleitung an, indem Sie die Datei /etc/sysctl.conf
ändern:
- sudo nano /etc/sysctl.conf
Suchen Sie dort nach der kommentierten Zeile, die net.ip4.ip_forward
festlegt. Entfernen Sie das Zeichen „#“ vom Beginn der Zeile, um diese Einstellung auszukommentieren:
net.ipv4.ip_forward=1
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Um die Datei zu lesen und die Werte für die aktuelle Sitzung anzupassen, geben Sie Folgendes ein:
- sudo sysctl -p
Outputnet.ipv4.ip_forward = 1
Wenn Sie den Leitfaden zur Ersteinrichtung des Servers mit Ubuntu 18.04 befolgt haben, der in den Voraussetzungen aufgeführt ist, sollte eine UFW-Firewall vorhanden sein. Unabhängig davon, ob Sie die Firewall verwenden, um unerwünschten Verkehr zu blockieren (was Sie fast immer tun sollten), benötigen Sie für diesen Leitfaden eine Firewall, um einen Teil des eingehenden Verkehrs zu manipulieren. Einige der Firewall-Regeln müssen geändert werden, damit Masquerading aktiviert werden kann, ein iptables-Konzept, das eine dynamische Netzwerkadressenübersetzung (NAT) bereitstellt, um Client-Verbindungen korrekt zu routen.
Bevor die Firewall-Konfigurationsdatei geöffnet wird, um Masquerading-Regeln hinzuzufügen, müssen Sie zunächst die öffentliche Netzwerkschnittstelle Ihres Computers finden. Dazu geben Sie Folgendes ein:
- ip route | grep default
Ihre öffentliche Schnittstelle ist die in der Ausgabe dieses Befehls enthaltene Zeichenfolge, die dem Wort „dev“ folgt. Dieses Ergebnis zeigt beispielsweise die im Folgenden hervorgehobene Schnittstelle wlp11s0
an:
Outputdefault via 203.0.113.1 dev wlp11s0 proto static
Wenn Sie die mit Ihrer Standardroute verknüpfte Schnittstelle gefunden haben, öffnen Sie die Datei /etc/ufw/before.rules
, um die entsprechende Konfiguration hinzuzufügen:
- sudo nano /etc/ufw/before.rules
UFW-Regeln werden typischerweise mit dem Befehl ufw
hinzugefügt. Regeln, die jedoch in der Datei before.rules
aufgeführt sind, werden gelesen und implementiert, bevor die herkömmlichen UFW-Regeln geladen werden. Fügen Sie im oberen Teil der Datei die nachstehend hervorgehobenen Zeilen hinzu. Damit wird die Standardrichtlinie für die POSTROUTING
-Kette in der Tabelle nat
festgelegt und für jeden vom VPN eingehenden Verkehr ein Masquerading ausgeführt. Denken Sie daran, wlp11s0
in der nachstehenden Zeile -A POSTROUTING
durch die im obigen Befehl gefundene Schnittstelle zu ersetzen:
#
# rules.before
#
# Rules that should be run before the ufw command line added rules. Custom
# rules should be added to one of these chains:
# ufw-before-input
# ufw-before-output
# ufw-before-forward
#
# START OPENVPN RULES
# NAT table rules
*nat
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
# Allow traffic from OpenVPN client to wlp11s0 (change to the interface you discovered!)
-A POSTROUTING -s 10.8.0.0/8 -o wlp11s0 -j MASQUERADE
COMMIT
# END OPENVPN RULES
# Don't delete these required lines, otherwise there will be errors
*filter
. . .
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Als Nächstes müssen Sie UFW mitteilen, weitergeleitete Pakete standardmäßig zuzulassen. Dazu öffnen Sie die Datei /etc/default/ufw
:
- sudo nano /etc/default/ufw
Lokalisieren Sie dort die Anweisung DEFAULT_FORWARD_POLICY
und ändern Sie den Wert von DROP
auf ACCEPT
:
DEFAULT_FORWARD_POLICY="ACCEPT"
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Passen Sie dann die Firewall an, um den Verkehr zu OpenVPN zuzulassen. Wenn Sie den Port und das Protokoll in der Datei /etc/openvpn/server.conf
nicht geändert haben, müssen Sie den UDP-Verkehr auf Port 1194
öffnen. Wenn Sie den Port und/oder das Protokoll modifiziert haben, ersetzen Sie die hier ausgewählten Werte.
Sollten Sie vergessen haben, während der Ausführung des Tutorials in den Voraussetzungen den SSH-Port hinzuzufügen, fügen Sie ihn hier hinzu:
- sudo ufw allow 1194/udp
- sudo ufw allow OpenSSH
Deaktivieren und reaktivieren Sie nach Hinzufügen dieser Regeln die UFW, um sie neu zu starten. Laden Sie die Änderungen von allen von Ihnen modifizierten Dateien:
- sudo ufw disable
- sudo ufw enable
Ihr Server ist jetzt so konfiguriert, dass der OpenVPN-Verkehr korrekt abgewickelt werden kann.
Sie sind nun bereit, den OpenVPN-Dienst auf Ihrem Server zu starten. Dazu wird das systemd-Utility systemctl
verwendet.
Starten Sie den OpenVPN-Server, indem Sie Ihren Konfigurationsdateinamen als Instanzvariable nach dem systemd-Unit-Dateinamen angeben. Die Konfigurationsdatei für Ihren Server lautet /etc/openvpn/server.conf
; fügen Sie also beim Aufruf am Ende Ihrer Unit-Datei @server
hinzu:
- sudo systemctl start openvpn@server
Überprüfen Sie, ob der Dienst erfolgreich gestartet wurde, indem Sie Folgendes eingeben:
- sudo systemctl status openvpn@server
Bei erfolgreichem Start sieht Ihre Ausgabe in etwa wie folgt aus:
Output● openvpn@server.service - OpenVPN connection to server
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/openvpn@.service; disabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2016-05-03 15:30:05 EDT; 47s ago
Docs: man:openvpn(8)
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/Openvpn23ManPage
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/HOWTO
Process: 5852 ExecStart=/usr/sbin/openvpn --daemon ovpn-%i --status /run/openvpn/%i.status 10 --cd /etc/openvpn --script-security 2 --config /etc/openvpn/%i.conf --writepid /run/openvpn/%i.pid (code=exited, sta
Main PID: 5856 (openvpn)
Tasks: 1 (limit: 512)
CGroup: /system.slice/system-openvpn.slice/openvpn@server.service
└─5856 /usr/sbin/openvpn --daemon ovpn-server --status /run/openvpn/server.status 10 --cd /etc/openvpn --script-security 2 --config /etc/openvpn/server.conf --writepid /run/openvpn/server.pid
Sie können auch prüfen, ob die OpenVPN tun0
-Schnittstelle verfügbar ist, indem Sie Folgendes eingeben:
- ip addr show tun0
Damit wird eine konfigurierte Schnittstelle ausgegeben:
Output4: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 100
link/none
inet 10.8.0.1 peer 10.8.0.2/32 scope global tun0
valid_lft forever preferred_lft forever
Aktivieren Sie sie nach Starten des Dienstes, damit sie beim Hochfahren automatisch startet:
- sudo systemctl enable openvpn@server
Ihr OpenVPN-Dienst wird jetzt ausgeführt. Bevor Sie allerdings mit seiner Verwendung beginnen können, müssen Sie zunächst eine Konfigurationsdatei für den Client-Computer erstellen. Dieses Tutorial hat bereits die Erstellung von Zertifikaten/Schlüsselpaaren für Clients behandelt. Im nächsten Schritt zeigen wir, wie man eine Infrastruktur erstellt, die problemlos Client-Konfigurationsdateien generiert.
Das Erstellen von Konfigurationsdateien für OpenVPN-Clients kann etwas komplex sein, da jeder Client seine eigene Konfiguration haben muss, die sich mit den in der Konfigurationsdatei des Servers aufgeführten Einstellungen decken muss. Anstatt eine einzige Konfigurationsdatei zu erstellen, die nur auf einem Client verwendet werden kann, wird in diesem Schritt ein Prozess zur Erstellung einer Client-Konfigurationsinfrastruktur beschrieben, mit der Sie dynamisch Konfigurationsdateien generieren können. Sie erstellen zunächst eine „Basis“-Konfigurationsdatei und dann ein Skript, mit dem Sie je nach Bedarf eindeutige Client-Konfigurationsdateien, Zertifikate und Schlüssel generieren können.
Beginnen Sie, indem Sie ein neues Verzeichnis anlegen, in dem Sie Client-Konfigurationsdateien in dem zuvor erstellten Verzeichnis client-configs
speichern:
- mkdir -p ~/client-configs/files
Kopieren Sie dann ein Client-Konfigurationsbeispiel als Basiskonfiguration in das Verzeichnis client-configs
:
- cp /usr/share/doc/openvpn/examples/sample-config-files/client.conf ~/client-configs/base.conf
Öffnen Sie diese neue Datei mit Ihrem Texteditor:
- nano ~/client-configs/base.conf
Lokalisieren Sie die Anweisung remote
. Damit wird der Client auf Ihre OpenVPN-Serveradresse verwiesen – die öffentliche IP-Adresse Ihres OpenVPN-Servers. Wenn Sie beschlossen haben, den Port zu ändern, auf dem der OpenVPN-Server lauscht, müssen Sie außerdem 1194
auf den von Ihnen ausgewählten Port ändern:
. . .
# The hostname/IP and port of the server.
# You can have multiple remote entries
# to load balance between the servers.
remote your_server_ip 1194
. . .
Vergewissern Sie sich, dass das Protokoll mit dem Wert übereinstimmt, den Sie in der Serverkonfiguration verwenden:
proto udp
Als Nächstes kommentieren Sie die Anweisungen user
und group
aus, indem Sie das „;“ am Anfang jeder Zeile entfernen:
# Downgrade privileges after initialization (non-Windows only)
user nobody
group nogroup
Lokalisieren Sie die Anweisungen, die ca
, cert
und key
festlegen. Kommentieren Sie diese Anweisungen aus, da Sie die Zertifikate und Schlüssel in der Datei selbst hinzufügen werden:
# SSL/TLS parms.
# See the server config file for more
# description. It's best to use
# a separate .crt/.key file pair
# for each client. A single ca
# file can be used for all clients.
#ca ca.crt
#cert client.crt
#key client.key
Kommentieren Sie auch die Anweisung tls-auth
aus, da Sie der Client-Konfigurationsdatei ta.key
direkt hinzufügen werden:
# If a tls-auth key is used on the server
# then every client must also have the key.
#tls-auth ta.key 1
Verwenden Sie dieselben Einstellungen für cipher
und auth
, die Sie in der Datei /etc/openvpn/server.conf
festgelegt haben:
cipher AES-256-CBC
auth SHA256
Fügen Sie dann die Anweisung key-direction
an einer beliebigen Stelle in der Datei hinzu. Sie müssen diesen Wert auf „1“ festlegen, damit das VPN auf dem Client-Computer korrekt funktioniert:
key-direction 1
Fügen Sie schließlich einige auskommentierte Zeilen hinzu. Sie können diese Anweisungen zwar in jede Client-Konfigurationsdatei einbinden, müssen sie allerdings nur für Linux-Clients aktivieren, in deren Lieferumfang die Datei /etc/openvpn/update-resolv-conf
enthalten ist. Dieses Skript verwendet das Utility resolvconf
, um DNS-Informationen für Linux-Clients zu aktualisieren.
# script-security 2
# up /etc/openvpn/update-resolv-conf
# down /etc/openvpn/update-resolv-conf
Wenn Ihr Client Linux ausführt und eine Datei /etc/openvpn/update-resolv-conf
enthält, kommentieren Sie diese Zeilen aus der Konfigurationsdatei des Clients aus, nachdem sie generiert wurde.
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Erstellen Sie dann ein einfaches Skript, das Ihre Basiskonfiguration mit dem entsprechenden Zertifikat, Schlüssel und den Verschlüsselungsdateien kompiliert. Platzieren Sie dann die generierte Konfiguration in das Verzeichnis ~/client-configs/files
. Öffnen Sie eine neue Datei namens make_config.sh
im Verzeichnis ~/client-configs
:
- nano ~/client-configs/make_config.sh
Fügen Sie der Datei den folgenden Inhalt hinzu:
#!/bin/bash
# First argument: Client identifier
KEY_DIR=~/client-configs/keys
OUTPUT_DIR=~/client-configs/files
BASE_CONFIG=~/client-configs/base.conf
cat ${BASE_CONFIG} \
<(echo -e '<ca>') \
${KEY_DIR}/ca.crt \
<(echo -e '</ca>\n<cert>') \
${KEY_DIR}/${1}.crt \
<(echo -e '</cert>\n<key>') \
${KEY_DIR}/${1}.key \
<(echo -e '</key>\n<tls-auth>') \
${KEY_DIR}/ta.key \
<(echo -e '</tls-auth>') \
> ${OUTPUT_DIR}/${1}.ovpn
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Bevor Sie fortfahren, markieren Sie diese Datei als ausführbar, indem Sie Folgendes eingeben:
- chmod 700 ~/client-configs/make_config.sh
Dieses Skript erstellt eine Kopie der von Ihnen angelegten Datei base.conf
, sammelt alle für Ihren Client erstellten Zertifikate und Schlüsseldateien, extrahiert ihre Inhalte, fügt sie der Kopie der Basiskonfigurationsdatei an und exportiert alle Inhalte in eine neue Client-Konfigurationsdatei. Das bedeutet, dass alle erforderlichen Informationen an einem Ort gespeichert werden und die Konfiguration des Clients, die Zertifikate und Schlüsseldateien nicht getrennt verwaltet werden müssen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie, falls Sie je einmal einen Client hinzufügen müssen, ganz einfach dieses Skript ausführen können, um rasch die Konfigurationsdatei zu erstellen. Dabei wird sichergestellt, dass alle wichtigen Informationen an einem einzigen, einfach zugänglichen Ort gespeichert werden.
Bitte beachten Sie, dass bei jedem Hinzufügen eines neuen Clients neue Schlüssel und Zertifikate für ihn generiert werden müssen, bevor Sie dieses Skript ausführen und die entsprechende Konfigurationsdatei generieren können. Im nächsten Schritt können Sie die Verwendung dieses Skripts üben.
Durch Befolgung der Anweisungen im Leitfaden haben Sie in Schritt 4 ein Client-Zertifikat und einen Schlüssel namens client1.crt
bzw. client1.key
erstellt. Sie können eine Konfigurationsdatei für diese Anmeldedaten generieren, indem Sie in das Verzeichnis ~/client-configs
wechseln und das am Ende des vorherigen Schrittes erstellte Skript ausführen:
- cd ~/client-configs
- sudo ./make_config.sh client1
Dadurch wird eine Datei namens client1.ovpn
in Ihrem Verzeichnis ~/client-configs/files
erstellt:
- ls ~/client-configs/files
Outputclient1.ovpn
Sie müssen diese Datei auf das Gerät übertragen, das Sie als Client verwenden wollen. Das könnte beispielsweise Ihr lokaler Computer oder ein mobiles Gerät sein.
Die genauen Anwendungen, die zur Durchführung dieser Übertragung eingesetzt werden, hängen zwar vom Betriebssystem Ihres Geräts und Ihren persönlichen Präferenzen ab, aber die Verwendung von SFTP (SSH File Transfer Protocol) oder SCP (Secure Copy) im Backend ist ein zuverlässiges und sicheres Verfahren. Damit werden die VPN-Authentifizierungsdateien Ihres Clients über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.
Hier ist ein SFTP-Befehl, in dem beispielsweise client1.ovpn
verwendet wird, was vom lokalen Computer (macOS oder Linux) ausgeführt werden kann. Damit wird die Datei .ovpn
in Ihrem Stammverzeichnis abgelegt:
- sftp sammy@your_server_ip:client-configs/files/client1.ovpn ~/
Hier sind einige Tools und Tutorials für die sichere Übertragung von Dateien vom Server auf einen lokalen Computer:
Dieser Abschnitt behandelt die Installation eines Client-VPN-Profils auf Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Keine dieser Client-Anleitungen bauen aufeinander auf. Daher können Sie je nach verwendetem Gerät direkt zur entsprechenden Anleitung navigieren.
Die OpenVPN-Verbindung hat den gleichen Namen wie die von Ihnen benannte Datei .ovpn
. In diesem Tutorial bedeutet dies, dass die Verbindung den Namen client1.ovpn
erhält, was sich mit der von Ihnen erzeugten ersten Client-Datei deckt.
Installation
Laden Sie die OpenVPN-Client-Anwendung für Windows von der OpenVPN-Downloadseite herunter. Wählen Sie das entsprechende Installationsprogramm für Ihre Windows-Version aus.
Anmerkung
OpenVPN benötigt für die Installation Administratorrechte.
Nach der Installation von OpenVPN kopieren Sie die Datei .ovpn
auf:
C:\Program Files\OpenVPN\config
Beim Starten von OpenVPN sieht es automatisch das Profil und stellt es zur Verfügung.
Sie müssen OpenVPN bei jedem Einsatz, auch durch Administratorkonten, als Administrator ausführen. Wenn Sie nicht bei jeder Verwendung des VPN mit der rechten Maustaste klicken und **Als Administrator ausführen **auswählen möchten, müssen Sie von einem Administratorkonto aus eine Voreinstellung vornehmen. Das bedeutet auch, dass Standardbenutzer zur Verwendung von OpenVPN das Passwort des Administrators eingeben müssen. Andererseits können Standardbenutzer nur dann eine korrekte Verbindung mit dem Server herstellen, wenn die OpenVPN-Anwendung auf dem Client Administrationsrechte hat. Somit sind die höheren Berechtigungen notwendig.
Um die OpenVPN-Anwendung so einzustellen, dass sie immer als Administrator ausgeführt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Verknüpfungssymbol und gehen zu Eigenschaften. Klicken Sie im unteren Teil der Registerkarte Kompatibilität auf die Schaltfläche Einstellungen für alle Benutzer ändern. Aktivieren Sie im neuen Fenster Programm als Administrator ausführen.
Verbindungsherstellung
Jedes Mal, wenn Sie die OpenVPN-GUI starten, fragt Windows Sie, ob das Programm Änderungen an Ihrem Computer vornehmen darf. Klicken Sie auf Ja. Durch das Starten der OpenVPN-Client-Anwendung wird nur das Applet in die Taskleiste eingefügt, damit Sie je nach Bedarf die Verbindung mit dem VPN herstellen und trennen können; es stellt die VPN-Verbindung nicht tatsächlich her.
Sobald OpenVPN gestartet wird, stellen Sie eine Verbindung her, indem Sie zum Taskleisten-Applet navigieren und mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Applet-Symbol klicken. Dadurch wird das Kontextmenü geöffnet. Wählen Sie client1 oben im Menü (hierbei handelt es sich um Ihr client1.ovpn
-Profil) und anschließend Verbinden.
Ein Statusfenster wird geöffnet und zeigt die Protokollausgabe an, während die Verbindung hergestellt wird. Sobald der Client verbunden ist, erscheint eine Meldung.
Trennen Sie die Verbindung mit dem VPN in der gleichen Weise: Gehen Sie zum Taskleisten-Applet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Applet-Symbol, wählen Sie das Client-Profil und klicken Sie auf Verbindung trennen.
Installation
Tunnelblick ist ein kostenloser Open-Source-OpenVPN-Client für macOS. Sie können das neueste Datenträgerabbild von der Tunnelblick-Downloadseite herunterladen. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei .dmg
und befolgen Sie die Aufforderungen zur Installation.
Am Ende des Installationsprozesses fragt Tunnelblick Sie, ob Sie Konfigurationsdateien haben. Antworten Sie Ich habe Konfigurationsdateien und lassen Sie Tunnelblick den Vorgang beenden. Öffnen Sie ein Finder-Fenster und doppelklicken Sie auf client1.ovpn
. Tunnelblick installiert das Client-Profil. Administratorrechte sind erforderlich.
Verbindungsherstellung
Starten Sie Tunnelblick, indem Sie auf das Tunnelblick-Symbol im Ordner Anwendungen doppelklicken. Nach dem Starten von Tunnelblick befindet sich oben rechts am Bildschirm in der Menüleiste ein Tunnelblick-Symbol zur Steuerung von Verbindungen. Klicken Sie auf das Symbol und dann auf den Menüpunkt Connect client1, um die VPN-Verbindung herzustellen.
Wenn Sie Linux verwenden, gibt es eine Vielzahl von Tools, die Sie je nach Distribution verwenden können. Ihre Desktop-Umgebung oder Ihr Fenstermanager enthält möglicherweise auch Verbindungs-Utilitys.
Die universellste Art der Verbindungsherstellung besteht jedoch darin, einfach die OpenVPN-Software zu verwenden.
Unter Ubuntu oder Debian können Sie sie wie auf dem Server installieren, indem Sie Folgendes eingeben:
- sudo apt update
- sudo apt install openvpn
Unter CentOS können Sie die EPEL-Repositorys aktivieren und dann installieren, indem Sie Folgendes eingeben:
- sudo yum install epel-release
- sudo yum install openvpn
Überprüfen Sie, ob Ihre Distribution das Skript /etc/openvpn/update-resolv-conf
enthält:
- ls /etc/openvpn
Outputupdate-resolv-conf
Bearbeiten Sie als Nächstes die von Ihnen übertragene OpenVPN-Client-Konfigurationsdatei:
- nano client1.ovpn
Wenn Sie eine Datei update-resolv-conf
finden konnten, kommentieren Sie die drei Zeilen aus, die Sie hinzugefügt haben, um die DNS-Einstellungen anzupassen:
script-security 2
up /etc/openvpn/update-resolv-conf
down /etc/openvpn/update-resolv-conf
Wenn Sie CentOS verwenden, ändern Sie die Anweisung group
von nogroup
auf nobody
, um sie an die verfügbaren Gruppen der Distribution anzugleichen:
group nobody
Speichern und schließen Sie die Datei.
Jetzt können Sie eine Verbindung zum VPN herstellen, indem Sie mit dem Befehl openvpn
auf die Client-Konfigurationsdatei zeigen:
- sudo openvpn --config client1.ovpn
Dies sollte Sie mit Ihrem VPN verbinden.
Installation
Suchen Sie im iTunes App Store nach OpenVPN Connect, der offiziellen iOS OpenVPN-Client-Anwendung, und installieren Sie sie. Um Ihre iOS-Client-Konfiguration auf das Gerät zu übertragen, schließen Sie es direkt an einen Computer an.
Der Vorgang zum Abschließen der Übertragung mit iTunes wird hier beschrieben. Öffnen Sie iTunes auf dem Computer und klicken Sie auf iPhone > Apps. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt File Sharing und klicken Sie auf die OpenVPN-App. Das leere Fenster auf der rechten Seite, OpenVPN-Dokumente, dient zum Freigeben von Dateien. Ziehen Sie die Datei .ovpn
in das OpenVPN-Dokumentfenster.
Starten Sie jetzt die OpenVPN-App auf dem iPhone. Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass ein neues Profil zum Import bereit ist. Tippen Sie auf das grüne Pluszeichen, um es zu importieren.
Verbindungsherstellung
OpenVPN kann jetzt mit dem neuen Profil verwendet werden. Starten Sie die Verbindung, indem Sie die Taste Connect in die Position On schieben. Trennen Sie die Verbindung, indem Sie dieselbe Taste in die Position Off schieben.
Anmerkung
Der VPN-Switch unter Einstellungen kann nicht zur Verbindung mit dem VPN verwendet werden. Wenn Sie es versuchen, erhalten Sie eine Mitteilung, die Verbindung nur mit der OpenVPN-App herzustellen.
Installation
Öffnen Sie den Google Play Store. Suchen und installieren Sie Android OpenVPN Connect, die offizielle Android OpenVPN-Client-Anwendung.
Sie können das Profil .ovpn
übertragen, indem Sie das Android-Gerät per USB an Ihren Computer anschließen und die Datei kopieren. Wenn Sie einen SD-Kartenleser haben, können Sie auch die SD-Karte des Geräts entfernen, das Profil auf sie kopieren und dann die Karte wieder in das Android-Gerät einlegen.
Starten Sie die OpenVPN-App und tippen Sie auf das Menü, um das Profil zu importieren.
Navigieren Sie dann zum Speicherort des Profils (im Screenshot wird /sdcard/Download/
verwendet), und wählen Sie die Datei aus. Die App merkt sich, dass das Profil importiert wurde.
Verbindungsherstellung
Um eine Verbindung herzustellen, tippen Sie einfach auf die Schaltfläche Verbinden. Sie werden gefragt, ob Sie der OpenVPN-Anwendung vertrauen. Wählen Sie OK, um die Verbindung herzustellen. Um die Verbindung zum VPN zu trennen, kehren Sie zur OpenVPN-App zurück und wählen Sie Trennen.
Anmerkung: Diese Methode zum Testen Ihrer VPN-Verbindung funktioniert nur, wenn Sie sich in Schritt 5 dafür entschieden haben, den gesamten Verkehr über das VPN zu leiten.
Sobald alles installiert ist, wird durch eine einfache Überprüfung bestätigt, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Öffnen Sie einen Browser, ohne dass eine VPN-Verbindung aktiviert ist, und rufen Sie DNSLeakTest auf.
Die Site gibt die von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesene IP-Adresse zurück und zeigt, wie Sie dem Rest der Welt erscheinen. Um Ihre DNS-Einstellungen über dieselbe Website zu überprüfen, klicken Sie auf Erweiterter Test. Dann erfahren Sie, welche DNS-Server Sie verwenden.
Verbinden Sie nun den OpenVPN-Client mit dem VPN Ihres Droplets und aktualisieren Sie den Browser. Jetzt sollte eine völlig andere IP-Adresse (die Ihres VPN-Servers) angezeigt werden. So sehen Sie für die Welt aus. Erneut werden mit Erweiterter Test von DNSLeakTest Ihre DNS-Einstellungen überprüft, und es wird bestätigt, dass Sie jetzt die von Ihrem VPN per Push übertragene DSN-Resolver verwenden.
Gelegentlich müssen Sie möglicherweise ein Client-Zertifikat sperren, um den weiteren Zugriff auf den OpenVPN-Server zu verhindern.
Navigieren Sie dazu zum EasyRSA-Verzeichnis auf Ihrem CA-Computer:
- cd EasyRSA-3.0.4/
Führen Sie als Nächstes das Skript easyrsa
mit der Option revoke
aus, gefolgt vom Namen des zu sperrenden Clients:
- ./easyrsa revoke client2
Sie werden dazu aufgefordert, das Sperren durch Eingabe von yes
zu bestätigen:
OutputPlease confirm you wish to revoke the certificate with the following subject:
subject=
commonName = client2
Type the word 'yes' to continue, or any other input to abort.
Continue with revocation: yes
Nach Bestätigung der Aktion sperrt die Zertifizierungsstelle das Client-Zertifikat vollständig. Ihr OpenVPN-Server kann derzeit jedoch nicht prüfen, ob Zertifikate von Clients gesperrt wurden und ob ein Client weiterhin Zugriff auf das VPN hat. Um dies zu korrigieren, erstellen Sie eine Zertifikatsperrliste (Certificate Revocation List, CRL) auf Ihrem CA-Computer:
- ./easyrsa gen-crl
Dadurch wird eine Datei namens crl.pem
generiert. Übertragen Sie diese Datei sicher auf Ihren OpenVPN-Server:
- scp ~/EasyRSA-3.0.4/pki/crl.pem sammy@your_server_ip:/tmp
Kopieren Sie diese Datei auf Ihrem OpenVPN-Server in Ihr Verzeichnis /etc/openvpn/
:
- sudo cp /tmp/crl.pem /etc/openvpn
Öffnen Sie als Nächstes die OpenVPN-Serverkonfigurationsdatei:
- sudo nano /etc/openvpn/server.conf
Fügen Sie am Ende der Datei die Option crl-verify
hinzu, mit der der OpenVPN-Server angewiesen wird, die Zertifikatsperrliste zu überprüfen, die wir bei jedem Verbindungsversuch erstellt haben:
crl-verify crl.pem
Speichern und schließen Sie die Datei.
Starten Sie zum Abschluss OpenVPN neu, um die Zertifikatsperre zu implementieren:
- sudo systemctl restart openvpn@server
Der Client sollte mit den alten Anmeldedaten keine Verbindung mehr zum Server herstellen können.
Um weitere Clients zu sperren, gehen Sie wie folgt vor:
./easyrsa revoke client_name
crl.pem
auf Ihren OpenVPN-Server und kopieren Sie sie in das Verzeichnis /etc/openvpn
, um die alte Liste zu überschreiben.Mit diesem Vorgang können Sie alle zuvor für Ihren Server ausgestellten Zertifikate sperren.
Sie sind jetzt sicher im Internet unterwegs und schützen Ihre Identität, Ihren Standort und Ihren Datenverkehr vor Schnüfflern und Zensoren.
Um weitere Clients zu konfigurieren, müssen Sie nur für jedes zusätzliche Gerät die Schritte 4 und 9–11 ausführen. Um den Zugriff auf Clients zu sperren, führen Sie einfach Schritt 12 aus.
Thanks for learning with the DigitalOcean Community. Check out our offerings for compute, storage, networking, and managed databases.
This textbox defaults to using Markdown to format your answer.
You can type !ref in this text area to quickly search our full set of tutorials, documentation & marketplace offerings and insert the link!
Hi
very good tutorial
but I am missing why
network 10.8.0.0. is used here. I assume I have to enter my private network spec here?
Thanks for your answer T
START OPENVPN RULES
NAT table rules
*nat :POSTROUTING ACCEPT [0:0]
Allow traffic from OpenVPN client to wlp11s0 (change to the interface you discovered!)
-A POSTROUTING -s 10.8.0.0/8 -o wlp11s0 -j MASQUERADE COMMIT
END OPENVPN RULES
Hving the error in rules:
START OPENVPN RULES
NAT table rules
*nat :POSTROUTING ACCEPT [0:0]
Allow traffic from OpenVPN client to wlp11s0 (change to the interface you discovered!)
-A POSTROUTING -s 10.8.0.0/8 -o wlp11s0 -j MASQUERADE COMMIT
END OPENVPN RULES
ERROR: problem running ufw-init Bad argument
*nat' Error occurred at line: 20 Try
iptables-restore -h’ or ‘iptables-restore --help’ for more information.Problem running ‘/etc/ufw/before.rules’
Good instructions - I’m at step 9 and get an error message. . “./make_config.sh: line 9: /root/client-configs/files/client1.ovpn: No such file or directory” .
Is there a magical solution to this ???